Sandberg: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Sandberg''' ist eine 339 hohe Erhebung im Weinviertel, Niederösterreich. Er liegt in Platt, nahe der Gemeindegrenze zu Sitzendorf an der Schmida und stellt die höchste Erhebung der Gemeinde Zellerndorf dar. Der Altenberg ist mit 296m üA die höchste Erhebung von Zellerndorf (Ort). {{Infobox Berg | Name = SANDBERG | Alternative Namen = Platter Berg | Höhe üA = 339 | lat = 48.659064 | long = 15.966731 }} Der Sandberg ist zwar relativ f…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
[[Kategorie:Aussichtspunkt]] | [[Kategorie:Aussichtspunkt]] | ||
[[Kategorie:Zellerndorf]] | [[Kategorie:Zellerndorf]] | ||
[[Kategorie:Berg]] | [[Kategorie:Berg]] | ||
[[Kategorie:Platt]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 11:57 Uhr
Der Sandberg ist eine 339 hohe Erhebung im Weinviertel, Niederösterreich. Er liegt in Platt, nahe der Gemeindegrenze zu Sitzendorf an der Schmida und stellt die höchste Erhebung der Gemeinde Zellerndorf dar.
Der Altenberg ist mit 296m üA die höchste Erhebung von Zellerndorf (Ort).
Erhebung | |
---|---|
SANDBERG | |
Alternative Namen: | Platter Berg |
Höhe über Adria: | 339 m |
Koordinaten: | 48.659064, 15.966731 |
Google Maps: | Lage auf Google Maps |
Der Sandberg ist zwar relativ flach, überragt aber die benachbarten Ortschaften Platt und Roseldorf doch um fast 100 Meter. Bedeutsam ist er vor allem durch die Keltensiedlung Sandberg, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. bis in das 1. Jahrhundert v. Chr. bestand und die größte keltische Stadt sowie eine der am längsten bewohnten keltischen Ortschaften Österreichs war. Sie ist Gegenstand zahlreicher Ausgrabungen und war die älteste Münzprägestätte in Österreich. Es finden sich außerdem so viele keltische Heiligtümer hier wie nirgends sonst in keltischen Siedlungen.
Nachgewiesen sind weitreichende Handelsbeziehungen bis Bayern, Rheinland, Böhmen und in den pannonisch-ungarischen Raum. Bei der Aushebung des Fundaments vom Aussichtsturm am Sandberg wurden Scherben aus der Steinzeit gefunden. Eine Vorkeltische Besiedelung des Gebietes ist damit zwar nicht ausgeschlossen, aber nicht nachgewiesen.
Von weitem sichtbar ist der Sandberg durch die Aussichtswarte „Keltenturm“. Diese mehrstöckige Holzkonstruktion von etwa 20 Meter Höhe bietet über die gesamte Region des Schmida- und Pulkautales eine Rundsicht, die im Norden nach Znaim und Mähren, im Süden bis zum Alpenvorland reicht.