Zellerndorf

Aus Zellerndorf Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zellerndorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Hollabrunn im Weinviertel, Niederösterreich.

Marktgemeinde
Zellerndorf
Wappen
Wappen von Zellerndorf
Wappen von Zellerndorf
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Fläche: 41,16 km²
Höhe: 230 m
Einwohner: 2408 (2024)
KFZ-Kennzeichen: HL
Gemeindekennziffer: 3 10 52
Bürgermeister: Markus Baier
Koordinaten
48.694696, 15.957077
Google Maps:
Lage auf Google Maps


Geografie

Zellerndorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich im „Retzer Land“ in unmittelbarer Nähe zu den Städten Retz und dem Ort Pulkau. Die Entwässerung erfolgt vor allem durch den Fluss Pulkau, der das Gemeindegebiet in einer Höhe von 230 Meter von Westen nach Osten durchfließt.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 68 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 20 Prozent Weingärten und nur 2 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften

Jeder der sechs Ortschaften entspricht einer Katastralgemeinde.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet gefundene Hochgräber mit Skelettteilen und Grabbeigaben zeigen, dass das Land schon in der Bronzezeit besiedelt war. Aus der Hallstattzeit stammen Funde aus dem Friedhofsbereich, unter dem Kirchenboden wurden byzantinische Münzen entdeckt.

Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. befand sich nahe dem südlichen Ortsteil Platt auf dem Sandberg eine große Keltensiedlung, die bis fast zur Zeitenwende bestand.

Der Ort wurde vermutlich im 9. Jahrhundert gegründet, da der Ortsname vom slawischen Personennamen Cel oder Sedl abstammt. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1149, als Warmund von Eggendorf dem Stift Göttweig drei Zinslehen aus Celdrandorf (Zellerndorf) widmete. Die Pfarre wurde um 1200 eingerichtet, im Jahr 1374 wird von einer Schule im Pfarrhaus berichtet. Die heutige Pfarrkirche wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut. Ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammt der südlich der Kirche stehende Karner.

Im Jahr 1871 wurde die Nordwestbahn eröffnet und mit der Eröffnung der Pulkautalbahn nach Sigmundsherberg ein Jahr später wurde Zellerndorf zum Bahnknotenpunkt. Die Markterhebung von Zellerndorf erfolgte 1931. Der Personenverkehr auf der Pulkautalbahn wurde 1988 eingestellt.

Von 1991 bis 2001 wuchs die Bevölkerungszahl durch eine Zuwanderung. Seither geht die Einwohnerzahl wieder zurück, da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz negativ sind.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 60, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 247. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1151. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,39 Prozent.

Aufgrund der fruchtbaren Hänge hat auch der Weinbau Bedeutung. Beim Wartberg nördlich des Ortes befindet sich ein großer Steinbruch.

Verkehr

  • Bahn: Zellerndorf besitzt einen Bahnhof an der Nordwestbahn. Die Bahnstrecke Zellerndorf–Sigmundsherberg (Pulkautalbahn), die in Zellerndorf ihren Ausgang nahm, ist stillgelegt.

Seit 1988 befindet sich eine weitere Bahnstation inerhalb der Marktgemeinde in Platt.

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Mittelschule. Des weiteren einen Bildungskampus und eine Bibliothek.

Bürgermeister

  • bis 2010 Wilhelm Ostap (ÖVP)
  • 2010–2015 Karl Schwayer (ÖVP)
  • seit 2015 Markus Baier (ÖVP)

Wappen

Das Wappen wurde dem Markt im Jahr 1959 verliehen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde